
Blog
Apéro: Genuss und Geselligkeit
Alkoholfreie Apéro-Drinks mit Stil
Es ist eine Schweizer Tradition, die gerne bei allen möglichen Gelegenheiten zelebriert wird: der Apéro. Ob Hochzeit oder Firmenfeier, an Familienfesten oder einfach zum Feierabend – der Apéro ist ein soziales Ritual mit ganz eigenen Regeln. Er bringt die Menschen zusammen und feiert die Geselligkeit und den Genuss. Und dabei muss gar nicht immer Alkohol fliessen, denn auch mit alkoholfreien Drinks wird der Apéro zum gelungenen Anlass.
Du findest in diesem Beitrag tolle Rezepte für alkoholfreie Apéro-Drinks. Zudem werfen wir einen Blick auf den Apéro als Schweizer Kulturgut – was ist ein Apéro, was macht einen Apéro-Drink aus und was isst man dazu?

Was ist ein Apéro?
Der Begriff «Apéro» leitet sich vom lateinischen Wort «aperire» ab, was auf Deutsch «öffnen» bedeutet. Unter einem Apéro-Getränk verstand man ursprünglich ein Getränk, das den Appetit anregen und den Körper auf das folgende Essen vorbereiten soll.
Diese zeitliche Komponente hat der Apéro bis heute – er wird gerne vor dem Essen getrunken, meist am späteren Nachmittag. Der Apéro gehört in vielen Ländern zur Alltagskultur, insbesondere in Italien, Frankreich und der Schweiz. In der Schweiz wird bei unzähligen Gelegenheiten zum Apéro geladen, er wird aber auch gerne «einfach so» am Feierabend zelebriert. Gerade in der warmen Jahreszeit trifft man sich in der Gartenbeiz, auf dem Balkon oder im Park um anzustossen und leckere Getränke und Speisen zu geniessen.
Je nach Anlass fällt der Apéro unterschiedlich umfangreich aus:
- Der klassische Apéro besteht aus einem Getränk und kleinen Knabbereien – etwa Nüssli, Käsewürfeln, Oliven oder Chips.
- Beim Apéro riche wird eine grössere Auswahl an Speisen gereicht, darunter Häppchen, Fingerfood oder kleine warme Snacks. Er kann ein ganzes Abendessen ersetzen und wird oft bei festlicheren oder geschäftlichen Anlässen serviert.
Was macht einen guten Apéro-Drink aus?
Ein gelungener Apéro-Drink ist appetitanregend, erfrischend und nicht zu süss. Bittere, zitrusbetonte und fruchtige Aromen sind sehr beliebt. Apéro-Drinks werden meist kühl serviert, sind häufig prickelnd und neben dem Geschmack wird auch Wert auf die Präsentation gelegt – bunte Drinks im stilvollen Glas, garniert mit Kräutern, Zesten und Beeren, machen Eindruck und repräsentieren die Festlichkeit des Apéros.
Alkoholfreie Apéro-Drinks, die es in sich haben
Die einen sind Abwandlungen von alkoholhaltigen Drinks, die anderen natürlicherweise alkoholfrei – und alle sind es wert, am nächsten Apéro aufgetischt zu werden. Denn er findet bestimmt statt.
Spritz und prickelnde Cocktails
Fluère Spritz
- 5 cl Fluère Bitter
- 3 cl Sodawasser
- 10 cl alkoholfreier Schaumwein (ISH Sparkling White)
Glas zu 1/3 mit Eis füllen, alle Zutaten zugeben und gut umrühren. Mit einer Orangenscheibe garnieren.
Fluère Paloma
- 4 cl Fluère Smoked Agave
- 5 cl Limettensaft
- Grapefruit Limonade
- Grapefruit Zeste
Fluère Paloma wird in einem mit Eis gefüllten Highball Glas serviert.
Fluère Basil Smash
- 5 cl Fluère Botanical Blend
- 5 cl Limettensaft
- 5 cl Zuckersirup
- frischer Basilikum
Frischen Basilikum mit Zitronensaft in einem Shaker zerdrücken, Zuckersirup hinzugeben und kräftig shaken. In einem Tumbler mit Eis doppelt abseihen und Fluère hinzufügen.
Hugo alkoholfrei
- 2 cl Riemerschmid Holunderblütensirup
- 5 dl alkoholfreier Schaumwein (ISH Sparkling White)
- 5 cl Mineralwasser mit Kohlensäure
Eiswürfel in ein Weinglas füllen. Holunderblütensirup, Mineralwasser und Schaumwein dazu giessen, verrühren. Mit Limettenscheibe und Pfefferminze garnieren.
Alkoholfreie Weine und Schaumweine
Alkoholfreier Wein ist ein relativ neuer Trend. Er entsteht, wenn man «normalen», sprich alkoholhaltigen Wein, entalkoholisiert. Dafür gibt es verschiedene Verfahren:
- Vakuumdestillation: Bei dieser schonenden, jedoch aufwändigen Methode wird der Alkohol dem Wein durch sanftes Erhitzen entzogen.
- Umkehrosmose: Hier wird der Wein durch einen Filterprozess entalkoholisiert. Es braucht manchmal mehrere Durchgänge, bei denen dem Wein auch Aromen und Farbstoffe entzogen werden.
- Dünnschichtverdampfung: Bei dieser Methode wird der Wein erhitzt, sodass der Alkohol verdampft. Das funktioniert zuverlässig, jedoch verliert der Wein dabei viel Flüssigkeit und Geschmack.
- Spinning Cone Column: Eine moderne Methode, bei der Alkohol durch Zentrifugalkraft schonend vom Wein getrennt wird. Der Geschmack kann weitgehend erhalten werden.
Unsere Emfehlungen
ISH Sparkling Rosé: Aromen von Pflaume, Erdbeere und Himbeere in der Nase, trocken und ausgeglichen am Gaumen, mit einer spritzigen Perlage und erfrischenden Säure.
ISH SparklingWhite: Honig, Zitrusfrüchte, Birne, grüner Apfel und Pfirsich dominieren in der Nase. Am Gaumen ist dieser leichte Schaumwein erfrischend, lebhaft und leicht süss. Mit nur 20 Kalorien pro Glas (herkömmlicher Schaumwein hat rund 120 Kalorien pro Glas) eignet er sich auch für Linienbewusste.
ISH Merlot: Dieser elegante, saftige und reichhaltige Merlot überzeugt Weinfans auf der ganzen Welt. Er verführt in der Nase mit Aromen von Kirschen, Schokolade und Vanille und wird durch Röstnoten und Gerbstoffe abgerundet.
ISH Chardonnay: Ein ausgeglichener, erfrischender und harmonischer Chardonnay, der in der Nase Aromen von Zitrone, Birne und Apfel zeigt.

Kreative Softdrinks, Sirupe und fruchtige Drinks
Natürlich sind Softdrinks wie Cola, Eistee und Limonaden eine Möglichkeit, um beim Apéro anzustossen. Spannender sind jedoch individuelle Getränke mit einem speziellen Charakter.
Mixer
Die botanisch gebrauten Getränke von Fentimans gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, z. B. als Rose Lemonade, Ginger Beer oder Tonic Water.
Geniesse sie pur oder verwende sie als Mixer für einen alkoholfreien Drink.
Bar-Sirupe
Die aromatischen Sirupe sorgen für einen intensiven Geschmack und eignen sich hervorragend zum Mixen von alkoholfreien Cocktails. Wir empfehlen dir die aus rein natürlichen Inhaltsstoffen hergestellten Riemerschmid Bar-Syrups.
Fruchtsäfte
Frisch gepresst oder aus der Flasche: Fruchtsäfte verleihen einem Cocktail einen – nun ja, klar – fruchtigen und frischen Geschmack.
Cocktail: Fresh Passion (vegan)
- 8cl Orangensaft
- 2cl Riemerschmid Bar-Sirup Vanille
- 8cl Earl Grey Tee
- Rosmarin und getrocknete Orangenscheibe
Alle Zutaten ausser Orangenscheibe in einen Shaker mit viel Eis geben und shaken. In ein Glas geben und mit der getrockneten Orange garnieren.
Cocktail: Ananas-Minze-Limonade
- 3 dl Ananassaft
- 5 dl Mineralwasser mit Kohlensäure
- 3 EL Limettensaft
- Minzblätter
- Agavendicksaft
In einem Krug den Ananassaft, Limettensaft und Agavendicksaft mischen. Die Minzblätter hinzufügen und die Mischung mit Sprudelwasser auffüllen. In Gläser mit Eiswürfeln servieren und mit Minzblättern dekorieren.

Was isst man zum Apéro?
Bei vielen Apéros werden passende Häppchen gereicht. Je festlicher der Apéro, desto üppiger fällt meist das Buffet aus.
- Bei kleinen Apéros werden oft salzige Knabbereien gereicht – Chips, Salznüsse oder Grissini.
- Klassische Apéro-Begleiter sind zudem Oliven, Gemüsesticks, salziges Gebäck, Käse- und Fleischplatten.
- Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Flammkuchen, Mini-Quiches, Crostini, kleine Salate oder Suppen ersetzen beim Apéro riche das Abendessen.
Achte darauf, nicht allzu viele Geschmäcker zu mischen und Speisen und Getränke so zu kombinieren, dass sich die Aromen gegenseitig ergänzen. Zu einem üppigen Buffet mit Käse und Fleisch passen Weine und Schaumweine, zu fantasievollen Drinks mit intensiven Aromen sind kleine Knabbereien angesagt.