Der bekannteste Likör Afrikas heisst: Amarula. Alles, was es über ihn zu wissen gibt und anschliessend vier cremig-frische Rezepte.
Die goldene Marula-Frucht an sich ist zunächst einmal ziemlich unscheinbar. Sie gehört zur Familie der Mangos. Ihr Fruchtfleisch ähnelt jenem der Litschi und enthält doppelt so viel Vitamin C wie das einer Orange. Aber sie hat einiges zu erzählen. Im subäquatorialen Afrika wachsen die Marula-Bäume üppig und tragen jeweils im Sommer ihre Früchte. Die Ernte im Februar und März ist jeweils so reichhaltig, dass Schätzungen zufolge um die 60’000 Menschen in der Südafrikanischen Provinz Limpopo von der Marula-Ernte leben.
Viel Geduld
Im Amarula-Werk wird jede Marula-Frucht einzeln von Hand verlesen und auf ihre Reife und Qualität überprüft. Nach der Entfernung der Kerne werden die Früchte inklusive Schale zermahlen und doppelt destilliert. Die Marula hat zu diesem Zeitpunkt bereits einen langen Weg hinter sich, der allerdings noch einer grossen Portion Geduld bedarf. Denn das Destillat reift zwei Jahre lang in kleinen Eichenfässern, ehe es mit frischer Sahne verfeinert wird. Amarula Cream erhält so seine vollmundige und seidige Konsistenz mit 17% Vol.