Sie heissen Espresso Martini und Carajillo und sie haben zwei Dinge gemeinsam: Licor 43 und den Wachmacher Kaffee.
Bei Licor 43 handelt es sich um einen spanischen Likör, der in Cartagena hergestellt wird (nicht das kolumbianische Cartagena, gemeint ist jenes in Murcia, Spanien). Erfunden wurde er 1946 quasi als Familienprojekt von Diego Zamora und seinen Geschwistern Angel und Josefina Zamora. Mittlerweile gibt es den Licor 43 über den ganzen Erdball verteilt in mehr als 50 Ländern. Sein Geschmack ist relativ süss, fast schon sahnig und von Vanille geprägt.
Die genaue Zubereitung des Licor 43 ist bis heute unbekannt. Ein Geheimnis bleiben die 43 Zutaten, die dem hellgelben Likör seinen Namen geben, aber eins sei verraten: Noten von Zimt, Anis, Orangenblüte, Vanille und zarten Zitrusfrüchten sind zu finden.
Der Cocktail aus Licor 43 und Kaffee wird Carajillo genannt, was vom spanischen Wort für Mut (coraje) stammt und auch seine Herkunft erklärt: Ein Carajillo wurde nämlich während der Kolonialzeit Kubas in grossen Pfannen zubereitet und dann in die Tassen der spanischen Matrosen verteilt. Damals wurde jedoch wahrscheinlich eher Rum verwendet.